"Die Wunde ist der Ort, an dem das Licht eintritt."
-Rumi

Was ist Trauerbalance?

Aus den dunkelsten Momenten unseres Lebens entsteht oft das größte Licht. Es erinnert uns daran, dass aus der Trauer und dem Schmerz auch Heilung und Wachstum entstehen können. Oft sind es gerade die schweren Zeiten, die uns die Möglichkeit geben, uns selbst besser kennenzulernen und innerlich zu wachsen.

Wenn man einen schweren Verlust erlitten hat, fühlt man sich wie erstarrt. Das Leben, das du mal kanntest, hat sich ungewollt verändert und kann nicht mehr rückgängig gemacht werden. Dadurch kommen Emotionen unkontrollierbar hoch und man fühlt sich nicht mehr
wie vor dem Verlust. Diesen anzunehmen fällt schwer.

Ich kann dich verstehen man will ja diesen Tod nicht akzeptieren und es fällt so schwer ihn zu begreifen. Ich möchte dich hierbei unterstützen. Deine Trauerphasen annehmen und energetisch begleiten. Im Körper kann durch dieses Schockerlebnis und diese Veränderung Blockaden entstehen, diese können deiner Heilung im Wege stehen. Um die Heilung bestens unterstützen zu können, möchte ich dir Methoden und Wege zeigen wie du deine Gefühle verstehen lernst und diese in deinem Körper lokalisierst und einen Platz geben kannst.

Wie kann Trauerbalance helfen?

Traurigkeit ist ein sehr starkes Gefühl mit hoher Wirkung. Obwohl Traurigkeit oft als negative Emotion betrachtet wird, kann sie dennoch positive Auswirkungen haben:
Reflexion und Selbstwahrnehmung
Traurigkeit kann dazu führen, dass wir über unser Leben, unsere Werte und unsere Ziele nachdenken. Sie ermöglicht es uns, uns selbst besser zu verstehen und unsere Emotionen zu reflektieren.
Persönliches Wachstum
Durch die Bewältigung von Traurigkeit können wir persönlich wachsen und an innerer Stärke gewinnen. Schwierige Emotionen wie Traurigkeit können uns widerstandsfähiger machen und uns helfen, mit zukünftigen Herausforderungen besser umzugehen.
Empathie und Mitgefühl
Menschen, die Traurigkeit erfahren haben, können oft empathischer und mitfühlender gegenüber anderen sein, die ähnliche Gefühle durchmachen. Sie können sich besser in die Lage anderer versetzen und Unterstützung bieten.
Kreativität
Traurigkeit kann auch kreative Prozesse anregen. Viele Künstler finden Inspiration in ihren emotionalen Erfahrungen und nutzen ihre Traurigkeit als Quelle für künstlerische Ausdrucksformen wie Malerei, Musik oder Poesie.
Stärkere Beziehungen
Das Teilen von Traurigkeit mit anderen kann zu einer Vertiefung von Beziehungen führen. Wenn wir uns öffnen und unsere Gefühle mit unseren Lieben teilen, können wir eine tiefere Verbindung zu ihnen aufbauen.
Letztendlich ist es wichtig zu erkennen, dass Traurigkeit ein natürlicher Bestandteil des menschlichen Lebens ist und dass es in Ordnung ist, traurig zu sein. Es geht darum, gesunde Wege zu finden, mit diesen Gefühlen umzugehen und die positiven Aspekte zu erkennen, die sie mit sich bringen können.

Möchtest Du reden?

Gerne kannst du mich unverbindlich kontaktieren und wir besprechen gemeinsam Möglichkeit wie ich dich unterstützen kann.